Prognose von Sclerotinia in Raps

Laufzeit: 01.03.2005 – 15.08.2007
Ansprechpartner: Dr. Benno Kleinhenz

Links: www.dbu.de

Die Realisierung erfolgt an dem Institut für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz an der Universität Göttingen, betreut durch Prof. Dr. Andreas von Tiedemann in Zusammenarbeit mit der ZEPP und den Pflanzenschutzdiensten der Bundesländer.

  • Projektteil A: Sclerotinia-Prognose im Winterraps
bearbeitet wird das Thema von Simone Koch an der Universität Göttingen
  • Projektteil B: Befalls-Verlust-Analyse für eine schadensbezogene Sclerotinia-Prognose im Winterraps
bearbeitet wird das Thema von Sarah Dunker an der Universität Göttingen

Förderer und Projektpartner

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

ZEPP

Unsere Projekte entstehen in Kooperation mit Bundes- und Landesbehörden, Universitäten, dem Julius Kühn-Institut, dem DWD und anderen Partnern.

Unser Ziel: Landwirtschaft effizienter und ökologischer gestalten – in konventionellen wie auch in biologischen Anbauverfahren.

Entscheidungshilfen

Unsere Aufgabe ist es, wetterbasierte Prognose- und Simulationsmodelle für wichtige landwirtschaftliche und gartenbauliche Schaderreger zu sammeln, zu prüfen und für den Einsatz in der Praxis weiterzuentwickeln.

Tagesaktuelle Prognosen

Die Benachrichtigungsfunktion als App informiert Sie über relevante Prognosen, neue Befallserhebungen sowie aktuelle Beraterkommentare. 

Der Elektronische Beratungsassistent steht als App mit dem Framework IONIC für die Betriebssysteme Android und iOS zur Verfügung.