Stellenangebote und Ausschreibungen
Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil eines jungen und dynamischen Teams.
- Verstärken Sie das ZEPP-Team
- Projektmitarbeiter
Zurzeit gibt es keine offenen Stellen für Projektmitarbeiter*innen
- Praktikanten
Sie möchten ein Praktikum bei der ZEPP machen? Kontaktieren Sie uns mit einer Initiativbewerbung an bewerbung@zepp.info.
- Bachelor- / Masterarbeiten
Sie möchten eine Bachelor- / Masterarbeit in einem agrarwissenschaftlichen und zukunftsweisenden Thema schreiben? Kontaktieren Sie uns mit einer Initiativbewerbung an bewerbung@zepp.info.
- Hinweis
Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Landesdatenschutzgesetzes (LDSGS) zu. Ausführliche Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Internetseite der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion .
Eine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt nur, sofern der Bewerbung ein Freiumschlag beiliegt. Ansonsten werden die Unterlagen nach Abschluss der Auswahlverfahrens datenschutzgerecht vernichtet.
Arbeiten bei der ZEPP
Kollegiales und wertschätzendes Miteinander
Was bei der ZEPP sofort auffällt, ist der freundschaftliche und aufgeschlossene Umgang miteinander. Ehe man sich versieht, ist man Teil eines jungen, vielfältigen Teams mit flachen Hierarchien. Viele von uns kommen aus der Region – Rheinhessen, Hunsrück oder Eifel –, aber auch Kolleginnen und Kollegen aus Berlin, Duisburg, Bonn oder sogar Mailand bereichern unser Team.
Wir arbeiten mit viel Engagement, wissen aber auch, wie man feiert. Kein Geburtstag wird vergessen, wir organisieren Sommer- und Weihnachtsfeste und laden regelmäßig zu Ehemaligentreffen ein.
Das „Schlimmste“, was dir bei uns passieren kann? Ein paar Extra-Kilos – dank des konstanten Stroms an Kuchen und Gebäck zu Geburtstagen und anderen Anlässen. Aber keine Sorge: Beim Bad Kreuznacher Firmenlauf oder beim Sportfest lässt sich das schnell wieder ausgleichen.
Teamarbeit mit Eigenverantwortung
Unsere Arbeit ist in thematisch getrennte Projekte organisiert – mit dem gemeinsamen Ziel, Pflanzenschutz nachhaltig und verantwortungsvoll weiterzuentwickeln, auch im Bereich des ökologischen Anbaus. Obwohl jede*r von uns eigene Schwerpunkte hat, legen wir großen Wert auf Kommunikation und Zusammenarbeit. Wir sind überzeugt: Wer über den Tellerrand schaut, kann voneinander lernen – und genau das tun wir. Wir bündeln unsere Stärken und unterstützen uns gegenseitig.
Dabei ist das „Du“ bei uns selbstverständlich. Es prägt unsere offene, wertschätzende Atmosphäre und erleichtert den Austausch. Die Wege sind kurz – buchstäblich: Unsere Büros liegen im selben Gebäude, und Absprachen finden genauso gut im Besprechungsraum wie in der Küche oder auf dem Flur statt.
Mehr als nur Schreibtisch
Neben der Arbeit im Büro gibt es in vielen Projekten auch praktische Einsätze im Feld und im Labor. Wir säen aus, ernten, befliegen Versuchsflächen mit Drohnen, bonitieren, beproben, zählen, messen und bestimmen. Auch hier gilt: Bei hohem Arbeitsaufkommen helfen wir uns gegenseitig – ganz selbstverständlich.
Technische Ausstattung
Als Forschungseinrichtung mit Schwerpunkt auf Digitalisierung ist die ZEPP technisch hervorragend ausgestattet. Das zeigte sich auch während der Corona-Pandemie: Neben den bereits vorhandenen Dienstlaptops für Telearbeits- und Homeoffice-Plätze wurden zusätzliche Monitore, Tastaturen und Mäuse für alle Mitarbeitenden bereitgestellt.
Kamera und Mikrofon sind längst unverzichtbar geworden – denn sowohl intern als auch extern finden inzwischen zahlreiche Videokonferenzen statt, die unsere standortübergreifende Zusammenarbeit erleichtern und stärken.
Fortbildung
Durch unsere Anbindung an das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) haben wir Zugriff auf das umfangreiche Fortbildungsangebot des Landes Rheinland-Pfalz. Alle Mitarbeitenden sind dazu angehalten, mindestens einmal pro Jahr an einer Fortbildung teilzunehmen.
Darüber hinaus sind Schulungen, Fachtagungen und internationale Konferenzen ausdrücklich erwünscht und ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Arbeit. Der fachliche Austausch, neue Impulse und der Blick über den Tellerrand sind uns besonders wichtig.
Flexible Arbeitszeitgestaltung
Wir arbeiten bei der ZEPP nach einem Gleitzeitmodell mit festen Kernarbeitszeiten – und sind dadurch bereits sehr flexibel aufgestellt. Zusätzlich nehmen wir besonders Rücksicht auf Mitarbeitende mit Kindern: In Absprache kann bei Bedarf auch von den Kernzeiten abgewichen werden.
Bis zu zwei Tage pro Woche können im Homeoffice (Telearbeit) gearbeitet werden. Dies bildet einen weiteren Baustein für eine familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung. Zudem können Überstunden unkompliziert durch Freizeitausgleich ausgeglichen werden.
Verdienst
Wie alle Beschäftigten des Landes Rheinland-Pfalz werden auch wir nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) vergütet. Die Eingruppierung richtet sich nach den geltenden Regelungen des Landes und ist abhängig von Ausbildung und Berufserfahrung.
Zum Standard gehören 30 Urlaubstage pro Jahr. Zusätzlich gelten der 24. und 31. Dezember als arbeitsfreie Tage.
Änderungen im Zuge der Pandemie
Im März 2020 sind wir – wie viele andere – sehr kurzfristig ins Homeoffice gewechselt. Um den Kontakt im Team aufrechtzuerhalten, haben wir eine digitale Kaffeepause ins Leben gerufen. Dort konnten wir uns regelmäßig über unsere neuen Heimarbeitsplätze, aktuelle Corona-Maßnahmen und gesellschaftliche Themen austauschen.
Nebenbei haben wir auch Einblicke in das Zuhause unserer Kolleginnen und Kollegen bekommen inklusive Kinder, Haustiere und Homeoffice-Chaos. Besonders wichtig war uns dabei der persönliche Kontakt, vor allem auch zu Kolleginnen und Kollegen, die alleine wohnen. Die Kaffeepause war für viele ein kleines, aber wertvolles Stück Normalität in einer außergewöhnlichen Zeit.
Bad Kreuznach und Region
Bad Kreuznach? Schon mal gehört? Wo liegt das eigentlich?
Bad Kreuznach (oder kurz: BK) liegt in Rheinland-Pfalz und gilt laut Wikipedia als Mittelzentrum – also als administratives, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum der Region. Heißt konkret: BK bietet alles, was man zum Leben braucht: ein Kino, eine Kleinkunstbühne, Museen, zahlreiche Geschäfte, Cafés, Kneipen, Restaurants und einen lebendigen Wochenmarkt.
Wer Lust auf mehr Großstadtflair hat, ist mit der VLEXX oder dem Auto schnell in Mainz, Wiesbaden oder Frankfurt am Main. Die meisten Zeppies leben jedoch ländlich rund um BK, was meist ein Auto erforderlich macht. Wer keines hat oder möchte, findet aber auch kleinere Orte mit guter Anbindung per Bahn oder Bus.
Als Kurstadt hat BK einiges in Sachen Freizeit und Gesundheit zu bieten. Zum Beispiel das größte Freiluftinhalatorium Europas, die aktiven Gradierwerke mit einer Gesamtlänge von 1,3 km. Die Stadt liegt zudem am Übergang vom rheinhessischen Hügelland ins Nahetal, mit Blick auf das Nordpfälzer Bergland und den Hunsrück. Perfekt für Wanderungen, Radtouren und Naturgenuss – mit immer neuen Ausblicken auf eine vielfältige Kultur- und Naturlandschaft.
Fun Fact am Rande: BK gehört zu den sonnigsten, regenärmsten und mildesten Regionen Deutschlands. Die meisten Regenwolken verziehen sich vorher über dem Hunsrück, was besonders den Wein freut. Der wächst hier nämlich überall. Und praktischerweise liegt die Vinothek des Bad Kreuznacher Staatsweinguts direkt in der Nachbarschaft der ZEPP.