MuD IPB – Modell- und Demonstrationsvorhaben „Demonstrationsbetriebe Integrierte Pflanzenproduktion“

Laufzeit: 01.09.2022-31.08.2025
Projektleitung: Benno Kleinhenz, Juliane Schmitt
Ansprechpartner: Juliane Schmitt

Modell- und Demonstrationsvorhaben „Demonstrationsbetriebe Integrierte Pflanzenproduktion“ (MuD IPB)

Projektziele:

Das Projekt „MuD IPB“ strebt die Umsetzung und Demonstration innovativer und praktikabler neuer Maßnahmen im Ackerbau an. Dies geschieht in Anlehnung an die fachlichen und produktionsbezogenen Handlungsfelder der Ackerbaustrategie 2035.

Abb. 1: Handlungsfelder der Ackerbaustrategie 2035 (Bildquelle: Bitte hier klicken!)

Das Ziel ist die Weiterentwicklung der guten fachlichen Praxis auf dem Weg zu einem ökonomisch tragfähigen, ökologisch vertretbaren und gesellschaftlich akzeptierten Ackerbau.

Wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen, insbesondere unter der Beachtung klimaschutz- und klimaanpassungsrelevanter Aspekte, sollen dabei direkt in die Ebene der Primärproduktion übertragen und mit bewährten Erfahrungen aus der landwirtschaftlichen Praxis verknüpft werden.

Im Bereich der Handlungsfelder „Digitalisierung“ und „Pflanzenschutz“ sollen die Einsatzmöglichkeiten, der Nutzen sowie die Risiken digitaler Entscheidungshilfesysteme (EHS) demonstriert werden. Die EHS werden in den Demonstrationsbetrieben in den Modellregionen Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt vor dem Hintergrund der örtlichen/regionalen Gegebenheiten auf Praxisebene umgesetzt. Hierbei kommt ein breites Spektrum an EHS zum Einsatz, die auf den Praxisschlägen demonstriert und evaluiert werden. Dazu zählen u. a. EHS zur Terminierung von Applikationen gegen die Septoria-Blattdürre in Winterweizen, zur Abschätzung der Behandlungsnotwendigkeit von Halmbruch sowie Managementtools zur Resistenzvermeidung und der Einhaltung von Abstandsauflagen. Die teilnehmenden Betriebe werden dabei vom Projektpartner im jeweiligen Bundesland betreut. Die übergeordnete Koordination des Vorhabens und die wissenschaftliche Begleitung obliegt dem Julius Kühn-Institut (JKI).

Abb. 2: Modellregionen des Projektes MuD IPB

Förderer und Projektpartner














































ZEPP

Unsere Projekte entstehen in Kooperation mit Bundes- und Landesbehörden, Universitäten, dem Julius Kühn-Institut, dem DWD und anderen Partnern.

Unser Ziel: Landwirtschaft effizienter und ökologischer gestalten – in konventionellen wie auch in biologischen Anbauverfahren.

Entscheidungshilfen

Unsere Aufgabe ist es, wetterbasierte Prognose- und Simulationsmodelle für wichtige landwirtschaftliche und gartenbauliche Schaderreger zu sammeln, zu prüfen und für den Einsatz in der Praxis weiterzuentwickeln.

Tagesaktuelle Prognosen

Die Benachrichtigungsfunktion als App informiert Sie über relevante Prognosen, neue Befallserhebungen sowie aktuelle Beraterkommentare. 

Der Elektronische Beratungsassistent steht als App mit dem Framework IONIC für die Betriebssysteme Android und iOS zur Verfügung.