Erarbeitung eines Entscheidungshilfesystems (SIMCOL) zur Optimierung der Bekämpfungsstrategie für die Anthraknose (Colletotrichum lupini) der Blauen Lupine (Lupinus angustifolius)

Laufzeit: 01.03.2008-28.02.2011
Ansprechpartner: Poalo Racca

Links: www.ufop.de

Ziel des Projektes ist es, die Bekämpfungsstrategie von C. lupini, dem Hauptschaderreger der Blaue Lupine, zu optimieren. Vorrangiges Ziel ist die weitestgehende Gesunderhaltung der Hülse der Lupine. Dabei gilt es, die Bekämpfungswirkung geeigneter Fungizide durch ihren Einsatz zum epidemiologisch optimalen Zeitpunkt zu maximieren. Gleichzeitiges Ziel ist es, zur Erhaltung der Wirtschaftlichkeit des Lupinenanbaues die Anzahl der Fungizideinsätze auf das unbedingt notwendige Minimum zu beschränken.

Hierzu soll ein modular aufgebautes, wettergestütztes Entscheidungshilfesystem (vorläufige Bezeichnung: SIMCOL) entwickelt werden. Ein erstes Modul wird erstellt zu Prognose des Erstauftretens von C. lupini im regionalen Geltungsbereich einer Wetterstation (SIMCOL 1). Ein zweites Modul soll den wetterbedingten Infektionsdruck von C. lupini berechnen (SIMCOL 3). Von diesem Modul können dann Perioden mit starkem Befallsdruck und hohem Risiko einer raschen Ausbreitung des Befalls im Bestand signalisiert werden. Unter Verwendung des berechneten Infektionsdruckes soll SIMCOL 3 auch zur Simulation des Befallsverlaufes (Befallshäufigkeit) von C. lupini eingesetzt werden. Eine Terminierung des Fungizideinsatzes kann basieren entweder auf dem Auftreten einer von SIMCOL 3 berechneten Periode erhöhten Befallsdruckes oder auf der Überschreitung eines modellinternen Schwellenwertes (Befallshäufigkeit). Während der Validierungsphase des SIMCOL – Modells werden diese Entscheidungskriterien mit den potentiellen Modellnutzern erarbeitet. Ziel ist eine optimierte Fungizidstrategie zur Anthraknose – Kontrolle.

Das Entscheidungshilfesystem soll sowohl in der landwirtschaftlichen Praxis als auch im Bereich der Saatguterzeugung zum Einsatz kommen. SIMCOL soll nach Ende des Projektes den Nutzern als Einzelplatz – PC – Version zur Verfügung gestellt werden.

Förderer und Projektpartner

Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP)

ZEPP

Unsere Projekte entstehen in Kooperation mit Bundes- und Landesbehörden, Universitäten, dem Julius Kühn-Institut, dem DWD und anderen Partnern.

Unser Ziel: Landwirtschaft effizienter und ökologischer gestalten – in konventionellen wie auch in biologischen Anbauverfahren.

Entscheidungshilfen

Unsere Aufgabe ist es, wetterbasierte Prognose- und Simulationsmodelle für wichtige landwirtschaftliche und gartenbauliche Schaderreger zu sammeln, zu prüfen und für den Einsatz in der Praxis weiterzuentwickeln.

Tagesaktuelle Prognosen

Die Benachrichtigungsfunktion als App informiert Sie über relevante Prognosen, neue Befallserhebungen sowie aktuelle Beraterkommentare. 

Der Elektronische Beratungsassistent steht als App mit dem Framework IONIC für die Betriebssysteme Android und iOS zur Verfügung.