Prognose von Pseudocercosporella herpotichoides an Triticale

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens:

Das Hauptziel des Projektes ist die Erstellung eines Prognosemodelles für den parasitären Halmbruch (Pseudocercosporella herpotrichoides) für Triticale (TIW). Um das für Weizen und Roggen erarbeitete SIMCERC-Basismodell zur gezielten Bekämpfung von P. herpotrichoides auch für Triticale verfügbar zu machen, werden Untersuchungen zur Anpassung biologischer Funktionen und zur Auswirkung pflanzenbaulicher Einflußfaktoren durchgeführt . Durch die Erweiterung der computergestützten Prognose für den Halmbruchbefall auf Triticale soll die Einsatzmöglichkeit und Akzeptanz solcher Modelle in der landwirtschaftlichen Praxis noch erhöht und der Fungizidaufwand in dieser Kultur verringert werden.

ZEPP

Unsere Projekte entstehen in Kooperation mit Bundes- und Landesbehörden, Universitäten, dem Julius Kühn-Institut, dem DWD und anderen Partnern.

Unser Ziel: Landwirtschaft effizienter und ökologischer gestalten – in konventionellen wie auch in biologischen Anbauverfahren.

Entscheidungshilfen

Unsere Aufgabe ist es, wetterbasierte Prognose- und Simulationsmodelle für wichtige landwirtschaftliche und gartenbauliche Schaderreger zu sammeln, zu prüfen und für den Einsatz in der Praxis weiterzuentwickeln.

Tagesaktuelle Prognosen

Die Benachrichtigungsfunktion als App informiert Sie über relevante Prognosen, neue Befallserhebungen sowie aktuelle Beraterkommentare. 

Der Elektronische Beratungsassistent steht als App mit dem Framework IONIC für die Betriebssysteme Android und iOS zur Verfügung.