PAM3D

Laufzeit: 01.10.2017-31.01.2021
Projektleitung: Dr. Benno Kleinhenz
Ansprechpartner: Dr. Stephan Estel

Integration von Hangneigungsauflagen in den Pflanzenschutz-Anwendungs-Manager

Projektziel

Das Verbundprojekt PAM3D hat zum Ziel die Berechnung der Hangneigung und Gewässerrandstreifen für landwirtschaftliche Flächen zu automatisieren sowie maschinenlesbare Karten zur Applikation von Pflanzenschutzmittel bereitzustellen. Im Ergebnis wird ein Web-Service zur Verfügung stehen, der es dem Landwirt ermöglicht, die gesetzlich vorgeschriebenen Hangneigungsauflagen nachvollziehbar zu erfüllen.

Hintergrund

Im modernen Pflanzenschutz ist neben der Gesunderhaltung der Pflanzen die Schonung angrenzender Strukturen ein wichtiges Ziel. Um den Eintrag von Pflanzenschutzmitteln in Oberflächengewässer durch Abfluss (Run-off) und Erosion zu verringern, wurden gesetzliche Hangauflagen formuliert. Diese definieren in Abhängigkeit vom verwendeten Pflanzenschutzmittel den Abstand (Randstreifen) zwischen Oberflächengewässern und landwirtschaftlichen Flächen so fern deren Neigung bei über 2 % liegt (Abb.1). Obwohl bußgeldbewehrt und Cross-Compliance relevant, stehen dem Landwirt derzeit keine Instrumente zur Verfügung um die Hangneigung exakt zu ermitteln und Auflagen zulassungskonform zu erfüllen.

Abb.1: Grenzt eine landwirtschaftliche Fläche mit einer Hangneigung über 2% an ein Gewässer und sind je nach Pflanzenschutzmittel bewachsene Randstreifen von 5, 10 oder 20m anzulegen.

Umsetzung

Die Umsetzung erfolgt in drei Schritten. Zunächst werden digitale Höhenmodelle aus Traktor, Drohnen-, LIDAR- und Satellitendaten hinsichtlich ihrer Eignung getestet und einer Kosten-Nutzen-Analyse unterworfen (Abb. 2).

Der zweite Schritt beinhaltet die Entwicklung eines webbasierten Hanglagenservice, der mithilfe geeigneter Höhenmodelle Hangauflagen-relevante Flächen identifiziert und über eine browserbasierte Web-App visualisiert.

In einem dritten Schritt wird der Hanglagenservice mit dem Pflanzenschutz-Anwendungs-Manager (PAM) kombiniert. Dieser vom DLG e.V. mit Gold prämierte Webservice berechnet Schlag-spezifische Applikationskarten für Pflanzenschutzmittel und erlaubt so die computergestützte, automatisierte Einhaltung von Abstandsauflagen (Randstreifen).

Die Kombination von PAM- und Hanglagenservice ermöglicht dem Landwirt neben den Abstandsauflagen nun auch Hangauflagen nachvollziehbar, transparent und zulassungskonform anzuwenden und sorgt zudem für einen nachhaltigeren Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.

ZEPP

Unsere Projekte entstehen in Kooperation mit Bundes- und Landesbehörden, Universitäten, dem Julius Kühn-Institut, dem DWD und anderen Partnern.

Unser Ziel: Landwirtschaft effizienter und ökologischer gestalten – in konventionellen wie auch in biologischen Anbauverfahren.

Entscheidungshilfen

Unsere Aufgabe ist es, wetterbasierte Prognose- und Simulationsmodelle für wichtige landwirtschaftliche und gartenbauliche Schaderreger zu sammeln, zu prüfen und für den Einsatz in der Praxis weiterzuentwickeln.

Tagesaktuelle Prognosen

Die Benachrichtigungsfunktion als App informiert Sie über relevante Prognosen, neue Befallserhebungen sowie aktuelle Beraterkommentare. 

Der Elektronische Beratungsassistent steht als App mit dem Framework IONIC für die Betriebssysteme Android und iOS zur Verfügung.