Gezonde Kas (Gesundes Gewächshaus) – Nachhaltiges Schädlings- und Krankheitsmanagement im modernen Unterglas-Gartenbau im deutsch-niederländischen Grenzgebiet

Laufzeit: 01.09.2010-31.08.2014
Ansprechpartner: Claudia Tebbe, Benno Kleinhenz

Link: www.deutschland-nederland.eu/de/projekt-datenbank
www.gezondekas.eu/de/Gezonde-Kas

Projekthintergrund

Die Betriebe im Unterglasanbau sind in den letzten Jahren immer größer und technisierter geworden, wodurch die Kontrolle von Schädlingen und Krankheiten deutlich erschwert wird. Gleichzeitig sind die anforderungen des Marktes und der Verbraucher angestiegen. Aus diesem Grund sollte im Rahmen des Projektes „Gezonde Kas“ ein System entwickelt werden, das den Gärtner frühzeitig auf die Anwesenheit von Krankheiten und Schädlingen aufmerksam macht und ihn bei der Entscheidungsfindung sowie bei der Durchführung von Maßnahmen unterstützt.

Am Projekt waren 10 Forschungseinrichtungen sowie 22 Unternehmen aus dem deutsch-niederländischen Grenzgebiet beteiligt, die unter anderem zu DNA- und Sensortechniken, biologischen Kontrollstrategien und Präzisionsspritztechnologien forschten.

Projektziel

Im Projekt Gezonde Kas war die ZEPP an der Entwicklung eines Entscheidungshilfesystems zur Prognose von Grauschimmel (Botrytis cinerea) an Alpenveilchen (Cyclamen persicum) beteiligt. Ziel war es ein System zu entwickeln, das den Gärtner auf günstige Bedingen für Botrytis-Infektionen hinweist und entsprechende Empfehlungen zur Klimasteuerung gibt. Dazu sollte ein direkter Anschluss an den Klimacomputer und die Klimasensoren des Gewächshauses erfolgen. Außerdem war die Verknüpfung mit anderen Innovationen aus dem Projekt geplant.

Ergebnisse

In den Jahren 2012-2014 wurden an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn Versuche zur Blütenbotrytis an Cyclamen durchgeführt. Eine Infektion mit Botrytis führt zu Flecken auf den Blütenblättern und macht betroffene Pflanzen unverkäuflich. Nach künstlicher Inokulation der Cyclamen wurde der Krankheitsverlauf von Botrytis unter verschiedenen Klimabedingungen untersucht. Die Erfassung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit erfolgte mit Hilfe drahtloser Sensoren, die an unterschiedlichen Stellen im Bestand installiert waren. Zusätzlich wurden Laboruntersuchungen zur Epidemiologie von Botrytis cinerea durchgeführt.

Symptome einer Botrytis-Infektion an den Blütenblättern von Cyclamen
(Foto: Thomas Brand, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg)

Auf Basis der Versuchsdaten wurde das Entscheidungshilfesystem SIMGRAY entwickelt, das das Infektionsrisiko für Botrytis anhand der gemessenen Klimadaten berechnet. SIMGRAY ist für registrierte Nutzer unter www.isip.de verfügbar und bietet verschiedene Ausgabeformen an. Zum einen wird das tägliche Infektionsrisiko in einer sechsstufigen Farbskala dargestellt und zum anderen wird der Verlauf des Infektionsrisikos an den einzelnen Sensoren in stündlicher Auflösung angezeigt. Darüber hinaus kann stündlich eine Karte generiert werden, die die räumliche Verteilung des Infektionsrisikos im Gewächshaus anzeigt. Auf diese Weise können besonders gefährdete Bereiche leicht erkannt und gezielt Maßnahmen ergriffen werden. Diese Maßnahmen können beispielsweise eine Anpassung der Klimaführung, das Einsetzen von Detektoren zum Nachweis von Botrytis-Sporen oder die Applikation von Fungiziden mit Präzisionsspritztechniken sein.

Förderer und Projektpartner

Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bad Zwischenahn, Oldenburg

UP – Umweltanalytische Produkte GmbH, Ibbenbüren

Wageningen UR Glastuinbouw, Wageningen

INTERREG – Grenzregionen gestalten Europa
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung der Europäischen Union

ZEPP

Unsere Projekte entstehen in Kooperation mit Bundes- und Landesbehörden, Universitäten, dem Julius Kühn-Institut, dem DWD und anderen Partnern.

Unser Ziel: Landwirtschaft effizienter und ökologischer gestalten – in konventionellen wie auch in biologischen Anbauverfahren.

Entscheidungshilfen

Unsere Aufgabe ist es, wetterbasierte Prognose- und Simulationsmodelle für wichtige landwirtschaftliche und gartenbauliche Schaderreger zu sammeln, zu prüfen und für den Einsatz in der Praxis weiterzuentwickeln.

Tagesaktuelle Prognosen

Die Benachrichtigungsfunktion als App informiert Sie über relevante Prognosen, neue Befallserhebungen sowie aktuelle Beraterkommentare. 

Der Elektronische Beratungsassistent steht als App mit dem Framework IONIC für die Betriebssysteme Android und iOS zur Verfügung.