Erarbeitung von Basisdaten zur Drahtwurmprognose

Laufzeit: 01.03.2008 – 31.12.2014
Ansprechpartner: Dr. Benno Kleinhenz

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Prognosemodells zur Vorhersage der Flugaktivität der vier wichtigsten Schnellkäferarten Agriotes lineatusA. sordidusA. sputator und A. obscurus. Das zeitliche und geographische Auftreten dieser Arten wird mit Hilfe von Pheromonfallen überwacht. Das Modell soll in Abhängigkeit von den Witterungsbedingungen das Erstauftreten der einzelnen Arten prognostizieren und den späteren Flugverlauf abbilden können.

Des Weiteren werden Daten zur vertikalen Verteilung der Larven im Boden erhoben. Die Daten dienen der Validierung des Modells SIMAGRIO-W zur Prognose des Drahtwurmauftretens in Abhängigkeit der Parameter Bodenfeuchte, Bodentemperatur und Bodenart (siehe auch beendetes Projekt: Standortspezifische Simulation der Bodenfeuchte und Integration von Bodenfeuchte- und Bodenartmodulen in Prognosemodelle anhand von drei ausgewählten Schaderregern).

Förderer und Projektpartner

ZEPP

Unsere Projekte entstehen in Kooperation mit Bundes- und Landesbehörden, Universitäten, dem Julius Kühn-Institut, dem DWD und anderen Partnern.

Unser Ziel: Landwirtschaft effizienter und ökologischer gestalten – in konventionellen wie auch in biologischen Anbauverfahren.

Entscheidungshilfen

Unsere Aufgabe ist es, wetterbasierte Prognose- und Simulationsmodelle für wichtige landwirtschaftliche und gartenbauliche Schaderreger zu sammeln, zu prüfen und für den Einsatz in der Praxis weiterzuentwickeln.

Tagesaktuelle Prognosen

Die Benachrichtigungsfunktion als App informiert Sie über relevante Prognosen, neue Befallserhebungen sowie aktuelle Beraterkommentare. 

Der Elektronische Beratungsassistent steht als App mit dem Framework IONIC für die Betriebssysteme Android und iOS zur Verfügung.