Migration und frühe Populationsentwicklung von Blattläusen in Wintergetreide

Projektdurchführung in Zusammenarbeit mit der Universität Hannover, Institut für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz, Prof. Dr. H.-M. Poehling / Prof. Dr. B. Hau

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens:

Im geplanten Projekt sollen Modelle entwickelt werden a) zur Prognose (Simulation) der Migration von Blattläusen in Getreidefelder (Winterweizen) im Frühjahr (von den Winterwirten) bzw. im Herbst in die im September/Oktober gesäten Winterweizen- und Wintergerstenfelder und b) zur Simulation der Populationsentwicklung der Blatt-läuse in den Getreidebeständen vor der Blüte. Diese Modelle sollen mit bereits be-stehenden Modellen zu einem komplexen Entscheidungsmodell für die Blattlausbe-kämpfung in Getreide zusammengefasst werden. Ziel ist es, die Modelle als „Frühwarnsysteme“ zu nutzen. Dazu muss insbesondere die Abbildung der Populationsentwicklung der Blattläuse im Frühjahr durch Modelle in einem früheren Zeitfenster realisiert werden, was eine Präzisierung der Eingangsdaten (Besiedlung) und damit ein besseres Verständnis von Migrationsereignissen und deren Steuerung (Witterung) in Beziehung zu räumlich/zeitlichen Aspekten der Bestandesbesiedlung voraussetzt. Mit Hilfe der Modelle, die im Rahmen des Warndienstes Verwendung finden, soll die Anzahl von Befallserhebungen reduziert bzw. ihre Terminierung verbessert und dadurch die Akzeptanz von Entscheidungsmodel-len erhöht werden. Konsequenterweise soll somit der Anteil prophylaktischer Insekti-zideinsätze besonders in Winterweizen reduziert werden.

Das Gesamtziel des Projektes gliedert sich in folgende Teilziele:

  • Überprüfung der bereits erarbeiteten Simulations- bzw. Prognosemodelle zur Populationsdynamik von Getreideblattläusen
  • Erstellung von Prognosemodellen für die Migration von Blattläusen in Getreidebestände
  • Erarbeitung von Simulations- und Prognosemodellen zur Populationsdynamik der Getreideblattlausarten während der Frühjahrsentwicklung der Getreidebestände
  • Integration der bestehenden und zu erarbeitenden Modelle in ein komplexes Entscheidungssystem zur Bekämpfung von Getreideblattläusen während der gesamten Anbausaison

ZEPP

Unsere Projekte entstehen in Kooperation mit Bundes- und Landesbehörden, Universitäten, dem Julius Kühn-Institut, dem DWD und anderen Partnern.

Unser Ziel: Landwirtschaft effizienter und ökologischer gestalten – in konventionellen wie auch in biologischen Anbauverfahren.

Entscheidungshilfen

Unsere Aufgabe ist es, wetterbasierte Prognose- und Simulationsmodelle für wichtige landwirtschaftliche und gartenbauliche Schaderreger zu sammeln, zu prüfen und für den Einsatz in der Praxis weiterzuentwickeln.

Tagesaktuelle Prognosen

Die Benachrichtigungsfunktion als App informiert Sie über relevante Prognosen, neue Befallserhebungen sowie aktuelle Beraterkommentare. 

Der Elektronische Beratungsassistent steht als App mit dem Framework IONIC für die Betriebssysteme Android und iOS zur Verfügung.