OPTIHERB – Reduktion des Herbizideinsatzes im Getreidebau unter Berücksichtigung von Resistenzen in Leitunkräutern

Laufzeit: 15.07.2012-14.07.2015
Projektleitung: Prof. Dr. Jan Petersen, Fachhochschule Bingen; ITB GmbH Bingen
Ansprechpartner: Dr. Benno Kleinhenz

Projektpartner: ZEPP, FH-Bingen, Plantalyt, ISIP, PSD der Länder

Ziel des Projektes ist es, die Grundlagen für ein internetgestütztes, interaktives Entscheidungshilfesystem zu schaffen, das eine schlagspezifische Optimierung der Bestimmung von Herbizidaufwandmengen ermöglicht. Dabei sollen Umweltbedingungen vor bzw. bei der Applikation berücksichtigt werden. Durch die Optimierung der Herbizidaufwandmenge wird der Naturhaushalt entlastet. Das wird auch langfristig zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der landwirtschaftlichen Betriebe führen. Außerdem werden der Herbizidresistenzstatus in Leitunkräutern und der ausgeübte Selektionsdruck zur potenziellen Resistenzevolution berücksichtigt. Die zu betrachtenden Parameter bei der Bestimmung der Aufwandmenge und des Einsatzzeitpunktes sind Unkrautart, -dichte, -größe und Witterung. Das Projekt konzentriert sich auf die ALS (Aceto-Lactat-Synthase- Inhibitoren) und ACC-ase (Acetyl-Coenzym-Carboxylase-Hemmer).

Im Rahmen des Projektes wird eine Modellversion entwickelt, die unter der Internetplattform ISIP für Berater als Testsystem zur Verfügung gestellt wird.

Förderer und Projektpartner

ZEPP

Unsere Projekte entstehen in Kooperation mit Bundes- und Landesbehörden, Universitäten, dem Julius Kühn-Institut, dem DWD und anderen Partnern.

Unser Ziel: Landwirtschaft effizienter und ökologischer gestalten – in konventionellen wie auch in biologischen Anbauverfahren.

Entscheidungshilfen

Unsere Aufgabe ist es, wetterbasierte Prognose- und Simulationsmodelle für wichtige landwirtschaftliche und gartenbauliche Schaderreger zu sammeln, zu prüfen und für den Einsatz in der Praxis weiterzuentwickeln.

Tagesaktuelle Prognosen

Die Benachrichtigungsfunktion als App informiert Sie über relevante Prognosen, neue Befallserhebungen sowie aktuelle Beraterkommentare. 

Der Elektronische Beratungsassistent steht als App mit dem Framework IONIC für die Betriebssysteme Android und iOS zur Verfügung.