InvaProtect – Nachhaltiger Pflanzenschutz gegen invasive Schaderreger im Obst- und Weinbau

InvaProtect – Nachhaltiger Pflanzenschutz gegen invasive Schaderreger im Obst- und Weinbau

Das programmspezifische Ziel des Projektes „InvaProtect“ (Förderprogramm INTERREG V Oberrhein) ist eine Verbesserung des Artenschutzes auf grenzüberschreitender Ebene am Oberrhein. Es wird in Zusammenarbeit zwischen insgesamt 29 Projektpartnern aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz durchgeführt.

Die Aufgabe der ZEPP als einer dieser Partner ist die Etablierung eines Prognosemodells für die Kirschessigfliege zur Vorhersage des Populationsverlaufs und der Abschätzung von Risikogebieten im grenzüberschreitenden Gebiet Oberrhein. Die durch die Projektpartner erfassten biologischen, epidemiologischen und Verhaltensparameter der Kirschessigfliege dienen hierbei als Grundlage. Mit den im Projekt erhobenen Monitoringdaten zum raum- und zeitbezogenen Auftreten der Kirschessigfliege im gesamten Projektgebiet, soll eine gezielte Anpassung und Validierung des Modells auf die betrachtete Region erfolgen. Das etablierte Prognosesystem kann dann einen wichtigen Beitrag zum integrierten Pflanzenschutz liefern, sodass Monitoring und Bekämpfungsmaßnahmen gezielt gesteuert und umgesetzt werden können.

Die Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse fand durch die verschiedenen Projektpartner im Rahmen eines grenzüberschreitenden Abschlusskolloquiums am 8. November 2018 im Kurhaus in Bad Krozingen statt. Unter den nachfolgenden Links sind die vorgestellten Ergebnisse in deutscher bzw. französischer Sprache abrufbar:

http://www.ltz-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Ueber+uns/Abschlusskolloquium+08_11_2018 (deutsch)

http://www.ltz-bw.de/pb/,Lfr/4750592 (französisch)

ZEPP

Unsere Projekte entstehen in Kooperation mit Bundes- und Landesbehörden, Universitäten, dem Julius Kühn-Institut, dem DWD und anderen Partnern.

Unser Ziel: Landwirtschaft effizienter und ökologischer gestalten – in konventionellen wie auch in biologischen Anbauverfahren.

Entscheidungshilfen

Unsere Aufgabe ist es, wetterbasierte Prognose- und Simulationsmodelle für wichtige landwirtschaftliche und gartenbauliche Schaderreger zu sammeln, zu prüfen und für den Einsatz in der Praxis weiterzuentwickeln.

Tagesaktuelle Prognosen

Die Benachrichtigungsfunktion als App informiert Sie über relevante Prognosen, neue Befallserhebungen sowie aktuelle Beraterkommentare. 

Der Elektronische Beratungsassistent steht als App mit dem Framework IONIC für die Betriebssysteme Android und iOS zur Verfügung.