SIMONTO - Ontogenetische Entwicklung von Wintergetreide
Das Simulationsmodell berechnet die Entwicklung von Winterweizen nach dem BBCH-Code auf Basis der Temperatur und Tageslichtlänge. Ziel ist es, Hinweise auf das Eintreten wichtiger Stadien zu geben. Beginn und Ende von Erhebungszeiträumen können exakter festgelegt sowie optimale Entscheidungs- bzw. Bekämpfungstermine berechnet und empfohlen werden. Der Einsatz von Pflanzenschutz- oder Düngemitteln kann somit besser terminiert und deren Wirkungsgrade optimal genutzt werden. Das Modell berechnet neben der Entwicklung von Winterweizen auch die Entwicklung von Wintergerste, Winterroggen und Wintertriticale. SIMONTO findet außerdem Anwendung in anderen Simulationsmodellen, wie z.B. SIG-Getreide, SEPTRI oder SIMCERC.
Das Modell wurde im Rahmen des Projektes „Ontogenese-Modelle als Entscheidungshilfe in der integrierten Pflanzenproduktion“ entwickelt und steht online unter http://www.isip.de/coremedia/generator/isip/Kulturen/Getreide/Winterweizen/Simonto/Land.html zur Verfügung.
Neben einer regionalen Übersichtskarte bietet das Modell die Möglichkeit der Individualprognose, die den BBCH-Verlauf der Kultur ab einem schlagspezifischen Aussaattermin simuliert.
Regionale Übersicht:
Abbildung 1: Regionale Übersichtskarte zur groben Abschätzung des BBCH- Stadiums in der Region des befindlichen Schlages
Individualprognose:
Abbildung 2: Schlagindividuelle Berechnung des BBCH-Stadiums nach standortbezogenen Wetterdaten
Ansprechpartner: Lena Müller