Fill

 

SIMKEF

Laufzeit:

01.01.2016 - 30.04.2021

Projektleitung:

Benno Kleinhenz

Ansprechpartner:

Jeanette Jung, Sina Bauer


Erarbeitung von Basisdaten zur Prognose der Populationsdynamik und des Befallsrisikos an Obst und Wein durch die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii)

  Eiablage Holunder2             Aufnahme 114851 0037                          

   D. suzukii im Puppenstadium in einer Holunderbeere  (Foto: Mandy Püffeld, LTZ)                  Adulte männliche Fliege von D. suzukii  (Foto: Alicia Winkler, ZEPP)  

 

Hintergrund und Projektziel

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii (Matsumura, 1931) ist ein invasiver, aus Asien stammender Schädling, der seit 2011 in Deutschland nachgewiesen ist und sich innerhalb kürzester Zeit zu einem problematischen Schädling im Obst- und Weinbau entwickelt hat. Seither verursacht er hohe wirtschaftliche Verluste. Die Kirschessigfliege verfügt über ein sehr breites Wirtspflanzenspektrum und ist im Gegensatz zu anderen Drosophila-Arten in der Lage, intakte Früchte zu befallen. Der präferierte Befall von noch reifenden und reifen Früchten sowie ihr hohes Vermehrungspotential mit einem kurzen Entwicklungszyklus machen die Bekämpfung sehr schwierig und eine frühzeitige und genaue Einschätzung des Befallsrisikos ist von elementarer Bedeutung.

Ziel des Projektes war daher die Entwicklung des Entscheidungshilfesystem (EHS) SIMKEF (SIMulation KirschEssigFliege), welches für die Wirtsfrüchte Süß-, Sauerkirsche, Him- und Brombeere sowie die Rebsorten Dornfelder und Portugieser schlagspezifisch und tagesaktuell das Befallsrisiko durch die Kirschessigfliege in Abhängigkeit der Temperatur und der Ontogenese der Wirtsfrucht prognostiziert. Bei Überschreitung eines kulturspezifischen Schwellenwertes wird ein Eiablagerisiko als wahrscheinlich eingestuft. Es unterstützt damit zukünftig Berater und Landwirte bei der Terminierung präziser Vermeidungs- und Bekämpfungsmaßnahmen, mit dem Ziel, Pflanzenschutzanwendungen gezielt einzusetzen und auf das notwendigste Maß zu reduzieren.

 

Entwicklung des Entscheidungshilfesystems

SIMKEF basiert auf der Verknüpfung verschiedener Module, die die komplexen Wechselwirkungen zwischen der Entwicklung und dem Verhalten von D. suzukii (Modul Populationsdynamik) und den Entwicklungsstadien der Wirtspflanzen (Modul Phänologie der Wirtspflanzen) sowie den Einfluss der wichtigsten habitatspezifischen Faktoren (Modul Habitatstruktur) auf den gesamten Entwicklungszyklus der Kirschessigfliege abbilden. Beeinflusst durch die meteorologischen Inputparameter wurden die jeweiligen Auswirkungen auf das Verhalten und die Biologie von D. suzukii statistisch erfasst und gewichtet. Monitoringmaßnahmen dienten und dienen zukünftig der Validierung und Weiterentwicklung des EHS. Nach abschließender Auswertung der Daten und Ergebnisse steht das EHS über eine Online-Anwendung auf www.isip.de zur Verfügung.

 SIMKef

 Schematischer Aufau des Entscheidungshilfesystems SIMKEF

 

Validierung des Entscheidungshilfesystems

Die Überprüfung des EHS SIMKEF hinsichtlich des simulierten Befallsrisikos erfolgte anhand von im Freiland erhobenen Fruchtbefallsdaten. Hierfür wurden mehrmals wöchentlich Fruchtproben unterschiedlicher Reifegruppen entnommen und auf Befall untersucht. Die Modellevaluierung des Befallsbeginns fand in den Jahren 2016-2020 statt und ergab in Süßkirschen eine sehr gute Übereinstimmung des Modells mit der tatsächlichen Befallssituation. Im Mittel erfolgte der Erstbefall auf den Früchten 4 Tage nach der Erstüberschreitung des SIMKEF-Schwellenwertes. Auch für die beiden Rebsorten ‚Dornfelder‘ und ‚Portugieser‘ konnten gute Ergebnisse erzielt werden: Hier erfolgte der Erstbefall im Mittel 2 Tage nach der ersten simulierten Grenzwertüberschreitung bei der Rebsorte ‚Dornfelder‘ und 4 Tage vor der ersten simulierten Grenzwertüberschreitung bei der Rebsorte ‚Portugieser‘. Im Hinblick auf den praktischen Einsatz des EHS SIMKEF ist die rechtzeitige Risikoausgabe damit gewährleistet und Maßnahmen können zielgerichtet unmittelbar vor/mit der ersten Eiablage stattfinden.

 

Bereitstellung auf www.isip.de

Seit der Saison 2021 steht das Entscheidungshilfesystem SIMKEF auf www.isip.de für Offizial-Berater der Pflanzenschutzdienste zur Verfügung. Neben einer Wetterdatengrafik und einer Grafik zur Entwicklung der Ontogenese der jeweilig ausgewählten Wirtsfrucht zeigt ein weiterer Output an, ob eine Eiablage zum aktuellen Zeitpunkt wahrscheinlich oder unwahrscheinlich ist.

Dieser Output liefert der Praxis

  • eine Orientierungsgrundlage für die Beratung,
  • eine Aussage zum Erstauftreten und damit die Möglichkeit der Steuerung von Überwachungs-, Bekämpfungs- und Vermeidungsmaßnahmen sowie
  • eine Aussage zum Befallsrisiko und damit die bessere Einschätzung der Bekämpfungsnotwendigkeit und die Möglichkeit einer gezielteren Steuerung des Erntezeitpunktes.

Output ISIP

Ergebnisgrafik zur täglichen Eiablagewahrscheinlichkeit des EHS SIMKEF

 

Vorträge auf der 62. Deutschen Pflanzenschutztagung zum EHS SIMKEF

Förderer:

 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

 Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (PTBLE)

Projektpartner:

 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Abt. Phytomedizin

 Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg

 Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion (ISIP) e.V.

 

 Logos SIMKEF