CERCBET3 - Fungizidtaktik gegen Cercospora beticola in Zuckerrüben
CERCBET3 ist ein Prognosemodell, das schlagspezifisch die Befallshäufigkeit für Cercospora beticola berechnet. Zum Simulationsstart muss einmalig die Befallshäufigkeit bezogen auf 100 Blätter eingegeben werden. Im Anschluss wird die tägliche Befallszunahme im Bestand unter Berücksichtigung der Infektions-, Sporulations-, und Inkubationsraten berechnet, die sich als Infaktionsdruckindex (IPI) zusammenfassen lassen. Dieser IPI ist mit den Befallshäufigkeiten korreliert. Das Modell kann die letzte Fungizidbehandlung und die Sorte berücksichtigen.
Für den jeweiligen Berechnungstag wird für die nächsten 3 Tage eine Prognose gestellt, ob die Bekämpfungsschwelle für C. beticola überschritten und ein Fungizideinsatz erforderlich wird. Als Bekämpfungsschwelle liegt dem Modell die summarische Schwelle von Rheinland-Pfalz zu Grunde:
Bis zum 31.7. 5 % kranke Blätter
Bis zum 14.8. 15 % kranke Blätter
Ab dem 15.8. 45 % kranke Blätter
Das Modell wurde im Rahmen des durch die Südzucker AG geförderten Projektes "Entwicklung und Optimierung eines angepassten Bekämpfungsschwellensystems für Cercospora beticola in Zuckerrüben auf Basis der Entscheidungshilfesysteme CERCBET1 und CERCBET3" entwickelt und steht der Offizialberatung online unter www.isip.de zur Verfügung.
Ansprechpartner | Dr. Paolo Racca |